ISER

DIN EN 10027 - Erläuterungen zu Kurznamen und Nummern für nichtrostende Stähle

Die Kurznamen geben Hinweise auf die Zusammensetzungen der Stahlsorten. Die Norm EN 10027-1 legt ein System fest, das zur kurzgefassten Identifizierung von Stählen dient. Kurznamen für nichtrostende Stähle bestehen immer aus einer Folge von Hauptsymbolen, denen bei Bedarf Zusatzsymbole für den Stahl oder für Stahlerzeugnisse angehängt werden können. Die Hauptlegierungselemente werden mit ihren mittleren Gehalten aufgeführt. Ausführlichere Informationen übersichtlich zusammengestellt >> hier.

Die Werkstoffnummern werden nach einem in DIN EN 10027-2 definierten System vergeben. Das System der Werkstoffnummern ist eine deutsche Erfindung, die seit der Einführung der europäischen Normung europaweit gültig ist. 
Der Aufbau dieser Nummern besteht aus einer Werkstoffhauptgruppennummer, einer Stahlgruppennummer und einer Zählnummer. Ein Punkt trennt die Werkstoffhauptgruppennummer von den restlichen Nummern.
Aus den Nummern lässt sich die Zugehörigkeit zu Stahlgruppen erkennen. Die Logik hinter den Werkstoffnummern >> hier.