Dauerhaftigkeit der Betriebs- und Sicherheitsausstattung im Straßentunnel
Termin: 13.02.25
Für den Wirtschaftsstandort Deutschland ist eine sichere und nachhaltige öffentliche Verkehrsinfrastruktur ein entscheidender Faktor. Verkehrsbeeinflussungen und Verkehrsgefährdungen an Straßen, Brücken und Tunneln sind unbedingt zu vermeiden.
Hohe Instandhaltungsaufwände und Schadensfälle bei nichtrostenden Bauteilen im Bereich der Betriebs- und Sicherheitsausstattung (BSA) in Straßentunneln
führten 2017 zur Initiierung des Forschungsprojekts „Innovation und Sicherheit durch Einsatz von Duplexstählen in Straßentunneln“.
Das Projekt wurde vom Landesbetrieb Straßenbau NRW (Straßen.NRW) veranlasst und gemeinsam mit der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
(BAM) sowie der Informationsstelle Edelstahl Rostfrei (ISER), dem Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer, Hamburg und Mitgliedsunternehmen der
ISER durchgeführt. Die Erkenntnisse aus rund sieben Jahren Auslagerung von Prüfkörpern in den NRW-Tunneln Burgholz und Wersten sowie im Hamburger Elbtunnel liegen nun vor: aktuell, valide und mit weitreichender Bedeutung für die Sicherheit im Straßentunnel. Sie bieten zudem wertvolle Hinweise, wie Korrosionsschäden durch geeignete Werkstoffauswahl künftig präventiv begegnet werden kann.
Ein Infotag, der alle an der Tunnelausstattung Beteiligte zusammenbringt und zum Austausch einlädt.